Dein Business ist wie ein undichter Eimer?
Die meisten Unternehmen gleichen einem löchrigen Eimer: der Umsatz läuft in alle Richtungen ab, nur nicht in die eigene Tasche..
Sie haben eine gute Auftragslage, arbeiten hart – und trotzdem steigt der Kontostand nicht im gleichen Maße.
Die Steuerlast frisst vieles auf, die Fixkosten steigen, und am Monatsende fragst du dich: Wo zum Teufel bleibt mein Gewinn? Noch schlimmer: Falls du nichts änderst, wird es nächstes Jahr genauso sein, oder schlimmer. Und während du weitermachst, ziehen andere mit cleverer Planung an dir vorbei.
Die naheliegende, aber falsche Schlussfolgerung: "Ich brauche einfach mehr Umsatz." Doch das allein löst das Problem nicht – mehr Wasser in einen undichten Eimer zu füllen, sorgt nur dafür, dass es schneller abfließt. Was du wirklich tun musst: Die Löcher in deinem finanziellen System finden und stopfen.
Woran du erkennst, dass dein Eimer Löcher hat
Viele Selbstständige und Unternehmer merken erst zu spät, dass ihr Geld unkontrolliert versickert. Hier sind typische Anzeichen:
- Dein Kontostand widerspiegelt nicht deine gute Auftragslage. Die Einnahmen sind da – aber wo bleibt das Geld?
- Hohe, unerwartete Rechnungen und Nachzahlungen. Steuerforderungen oder plötzlich auftauchende Rechnungen bringen dich aus dem Konzept.
- Kunden zahlen verspätet oder gar nicht. Dein Mahnwesen ist nicht effizient genug.
- Dein Vermögensaufbau steht still oder ist sogar rückläufig. Trotz harter Arbeit bewegst du dich nicht finanziell vorwärts.
- Du steckst als Unternehmer finanziell zurück. Die Firma bekommt immer zuerst Geld – du selbst oft zu wenig.
- Deine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) zeigt Gewinn, aber dein Konto sagt etwas anderes. Wo bleibt der Profit?
Wie du die Löcher stopfst und dein Geld behältst
Bedenke: Es macht nur Sinn, mehr Umsatz zu machen, wenn die Löcher geschlossen sind. Und wenn das gegeben ist, dann kommt auch das Geld bei dir an.
Was sind Beispiele für solche “Löcher”:
- Viele sind wahre Experten in ihrem Fachgebiet. Betriebswirtschaftliche Themen wie Finanzplanung oder Preisgestaltung sind jedoch ein eigenes Fachgebiet, das oft zu kurz kommt.
- es wird zu viel Steuer bezahlt (auch weil es keine übersichtliche Trennung gibt, welche Kosten absetzbare Betriebsausgaben sind und was nicht)
- Pi-mal-Daumen-Rechnung oder Bauchgefühl statt fundierter Auswertung
- keine einfache Kostenübersicht und damit werden unnötige Kosten nicht oder zu spät erkannt
- die Personalkosten sind nicht strategisch eingesetzt
- die Annahme, dass das Steuerbüro es dir abnimmt
- uvm.
Der erste Schritt zur finanziellen Kontrolle ist, Transparenz in deine Zahlen zu bringen - und Fakten zu schaffen.
Ich möchte es an daran verdeutlichen, wie wir bei unseren Kunden vorgehen:
1. Finanzübersicht schaffen
Ohne Klarheit über deine Finanzen tappst du im Dunkeln. Wir erstellen mit unseren Kunden eine verständliche Übersicht:
- Welche Einnahmen kommen wirklich rein?
- Welche Steuern stehen an – und wie viel sollte zurückgelegt werden?
- Welche Fix- und variablen Kosten gibt es?
- Wo lässt sich Geld sinnvoll sparen?
Ergebnis: Ein Frühwarnsystem für Liquiditätsengpässe und volle Klarheit über das, was du dir wirklich leisten kannst.
2. Buchhaltung optimieren
Nur mit aktuellen und sauberen Zahlen kannst du fundierte Entscheidungen treffen. Fehler in der Buchhaltung sind nicht nur riskant – sie können bei einer Prüfung durch das Finanzamt zu Sicherheitszuschlägen von 5 % oder mehr auf deinen Umsatz führen!
Deshalb unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Buchhaltung professionell zu organisieren.
3. Eine realistische Gewinnplanung erstellen
Viele Unternehmer unterschätzen die künftigen Kosten. Wir erstellen daher eine Soll-Situation, die:
- laufende Kosten für Betrieb und privat
- Investitionsrücklage
- Instandhaltungsrücklage (geplante Investitionen, wie z. B. IT-Erneuerung, neue Fahrzeuge)
- Steuerrücklage
- Sondertilgungen
- Vermögensaufbau und Altersvorsorge
- Puffer für Unvorhergesehenes
…beinhaltet. So gibt es keine Überraschungen mehr – sondern echte Kontrolle.
4. Die Profitbringer identifizieren
Nicht jeder Bereich deines Unternehmens ist gleich profitabel. Viele Unternehmer setzen auf die falschen Dienstleistungen oder Produkte.
Wir helfen dabei, die rentabelsten Geschäftsbereiche zu identifizieren und unrentable Prozesse zu reduzieren oder zu optimieren.
Das Ergebnis: Mehr Gewinn ohne mehr Arbeit - und ohne Qualitätsverlust.
5. Die Umsetzung erleichtern
Mehr Gewinn bedeutet nicht nur mehr Geld – sondern auch mehr Zeit für dich. Mit dem richtigen System kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren, anstatt dich mit Kleinkram aufzuhalten.
Im Durchschnitt bringt das System 8% Einsparung bei den Kosten und 15% mehr Gewinn pro Jahr - bei weniger Aufwand und zufriedeneren Kunden.
Klingt zu schön, um wahr sein? Das Ergebnis ist nur logisch, denn wer weiß, welche Stellschrauben wirklich zählen, kann gezielt an ihnen drehen – und das mit minimalem Aufwand..
Juckt es dich jetzt schon in den Fingern und du möchtest am liebsten sofort wissen, wo in deinem Geschäft ein enormes Potenzial schlummert, um es viel profitabler zu machen?
Dann sind WIR die idealen Ansprechpartner für einfache Klarheit und Umsetzung.
Kontaktiere uns gleich hier und erhalte innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung.
Ich freue mich auf dich!
Herzliche Grüße,
Michael Serve
https://michaelserve.de/